Münchner Mineralientage 2010 - Messebericht Teil3
1 November 2010
Hier sind wir endlich mit dem letzten Teil unseres Messeberichts von den Mineralientagen in München 2010.
Sonntagmorgen stehen die Besucher wieder einmal Schlange!
Kein Wunder, denn die diesjährige Sonderausstellung Brazilian Beauties war einfach phantastisch. Die vielen atemberaubenden Edelsteine waren von beeindruckender Größe und Qualität:

Brazilian Beauties Sonderausstellung

Wahnsinnig beeindruckend war diese ca. 18cm hohe Kristallzusammensetztung von Tourmalin auf Quartz aus der Pederneira Mine, Minas Gerais, Brasilien.
Aquamarin (Schwimmer) aus Pedra Azul, Minas Gerais, Brasilien ca. 25cm

Sehr seltsam geformte Kunzite (Schwimmer) aus der Urucum Mine, Minas Gerais, Brasilien

Ein riesiger Kunzit mit einer extravaganten Farbe (ca. 30cm)

Diamanten aus Brasilien
Eine wunderschöne Auswahl an Katzenaugentourmalinen die zu Cabochons geschliffen wurden. Mit Unterstützung von Paul Wild Lapidary

Ein Pokal im Fabergestyle, der aus Edelsteinen aus Brasilien gefertigt wurde, Höhe ca. 20cm.

Ein stämmiger Tourmalin, ca. 25cm hoch

Diese tannengrünen Tourmaline bestaunten nicht nur wir... (ca. 25cm lang) aus Minas Gerais, Brasilien

Und noch eine Prachtstufe: Tourmalin mit Lepidolit, Albit und Rauchquartz ca. 25cm hoch

Ein herrlicher "V-foermiger" Verdellit Tourmalin ca. 25cm hoch

Verrückt! Dieser Citrin/Rauchquartz-Kristall (ca. 50cm) in Kombination mit einem tiefgrünen Tourmalin, ebenfalls aus Minas Gerais, Brasilien.

Eine elektrisierende blaue Kappe hatte dieser Tourmalin aus der Sapo Mine, Minas Gerais, Brasilien ca. 20cm
Auch wenn es streng genommen nichts mit Mineralien zu tun hat, sich aber perfekt in das Thema Brasilien einfügt, wurden in einer der anderen Hallen eine Installation von fossilen Fischen, neben lebenden Fischen in einem Teich gezeigt, die ebenfalls aus Santana, Brasilien stammten. Die künstlichen Teiche waren mit einem Spezialglas überdeckt, so das die Besucher über den Fischen laufen konnten. Unter den Ausstellungstücken befand sich ein sehr beeindruckendes Fossil, dass einen Fisch beim fressen eines anderen Fisches zeigte.

Installation: Fossile Fische

Der "hungrige" versteinerte Fisch, aus Santana, Brasilien
In der selben Halle befanden sich auch die Sammlervitrinen, in denen auch einige internationale Sammler ihre Sammlung und/oder Eigenfunde presentieren. Eine Vitrine zog unsere Aufmerksamkeit auf sich, sie war mit wunderschönen blauen Fluoriten aus der Strzegom Granitsteinbruch, Lower Silesia in Polen bestückt.

Farblich sehr verändert: Fluoritkristalle aus Strzegom, Polen
Eine miarolitische Hohlraumausprägung in Granit von Strzegom (wo auch die Fluorite herstammen)
Eine auch immer wieder beliebte Atraktion auf den Mineralientagen sind die alpinen Mineralien, die ebenfalls mit einer eigenen speziellen Ausstellung bedacht werden. Das Thema in diesem Jahr hatte ihr Augenmerk auf die Mont Blanc Region gelegt. Mit Stufen aus dem Piedmont, der Lombardei und Norditalien inklusive einer guten Auswahl an Amethyststufen, die im Traversella, Val D'Aosta in 1959 gefunden wurden.

Eine große Stufe mit oktaedrischen rosa farbenen Fluoritkristallen (ca. 20cm) auf einem Rauchquartzkristall sitzend aus dem Mont Blanc, Haute Savoie, Frankreich.

Mont Blanc Katalog der Steine und Mineralien von der Moutiers Hochschule für Bergbau datiert auf 1816 (vor dem Umzug nach Paris) in dem Stufen vom Mont Blanc und anderen Fundstellen im Savoy dokumentiert sind.

Dunkle Amethystkristalle aus dem Traversella, Norditalien
...nach tagelanger Suche hat David Lloyd endlich "seinen" Stein gefunden...
Vielen Dank an euch, liebe Leser, wir hoffen wir konnten euch mit ein paar Informationen zu den diesjährigen Münchner Mineralientagen versorgen und freuen uns wenn ihr bald wieder bei uns vorbeischaut, wenn es den nächsten Messebericht von Haywards Heath, (die hier in England am 13. November stattfindet) gibt. Bis dahin viel Spaß und bis bald.
Author: Diana Schlegel
Categories:
News & Information