Mineralientage München 2012
7 November 2012

Pünktlich zur Messe hielt der Winter Einzug in München.
Auch in diesem Jahr zeigte sich The Munich Show als eine pulsierende und dynamische Veranstaltung voller Überauschungen. Mineralienhändler aus aller Welt brachten ihre feinsten Schätze in die bayrische Hauptstadt, die nicht nur für Mineralien, sondern auch für Edelsteine und Fossilien eines der Hauptevents Weltweit geworden ist.

Halle A6 im frühen Aufbaustadium am Dienstag Abend.
Das Team von Crystal Classics und Kristalle war am Dienstag Nachmittag vollzählig in München angekommen und konnte sich nun auf die Mammutaufgabe des Standaufbaus konzentrieren. Los ging es also damit die beiden Transporter zu entladen, die Vitrinen in Reih und Glied aufzustellen und das Glas zu reinigen bevor die ersten Stufen im entsprechenden Kabinet positioniert werden konnten.

Dave Spiller stellte sicher das die LED's richtig angebracht waren, bevor die Glasböden eingesetz wurden.

Diana Schlegel lässt uns hier sehr eindrucksvoll an ihren Schauspielkünsten teilhaben und will uns glaubend machen, das Gläser putzen nicht zu ihren Lieblingsbeschäftigungen zählt...
Wir kennen die Wahrheit!

Vitrinen aufgestellt und Licht angebracht, jetzt fehlen nur noch all die wunderschönen Stufen.

Dona Leicht dekoriert eine unserer besten Goldstufen.

Lois Nelson hält eine kurze Kaffepause nachdem sie alle Gem Mineralien in der vorderen Vitrine platziert hat.

Langsam aber sicher nimmt unser Stand Gestalt an und lässt erahnen was unsere Kunden erwartet. Feinste Mineralienstufen aus der ganzen Welt, für die Ian Bruce und Wayne Leicht ständig um die Welt jetten.

Ian Bruce, Diana Schlegel und Desmond Sacco.

Immer für einen Gag bereit
Wayne und Dona Leicht.
.....und nun auch noch rosa Hasenohren!

War ja klar das sich Herr David Lloyd nicht zweimal bitten lässt auch Spass zu haben.
In diesem Jahr sind Crystal Classics und Kristalle mit 12 Standvitrinen wirklich in die Vollen gegangen.
Zum ersten mal ist es uns gelungen eine komplette Vitrine mit alpinen Mineralen zu füllen, die wir über die letzten Monate angekauft haben. In dieser Vitrine waren neben imposanten Gwindeln, bis hin zu Albitstufen und Fluorapatitkristallen auch zwei extrem ästetische Axinite und erstklassige Titanitstufen präsentiert. Es hat uns nicht überascht das dieses Kabinet besondere Aufmerksamkeit unter einigen Kunden erregte. Weitere Vitrinen waren mit Mineralien aus Afrika (passend zum diesjährigen Sonderausstellungsthema), Klassikern aus Europa und den edelsten Gold und Silberstufen bestückt. Im folgenden seht ihr ein paar Bilden unserer Vitrinen.

Die obere Hälfte der Vitrinen, in der wir ungewöhnliche Quarze dekoriert hatten.

Quarzdoppelenderkristalle mit Albit von Dhading, Ganesh Himal, Nepal.
Der größte Kristall misst ca. 5cm.

Eine filligrane Blume, so scheint es und doch steinhart, ist dieser Rosenquarz auf typischer Pegmatitmatrix - Albit (var. Cleavlandit), Lepidolit und schwarzem Tourmalin, von der Taquaral, Itinga, Jequitinhonha valley, Minas Gerais, Brasilien.

Ebenfalls in unserem Quarzkabinet war diese Amethystknolle in Basalt von
Teis, Villnöss Valley, Isarco Tal, Süd Tirol, Trentino-Alto Adige, Italien, zu finden.

Eine andere Rarität dieser Tage ist dieser Qurzigel von der 2nd Sovietskii Mine, Dal'negorsk, Primorskiy Kray, Russland.
Mineralien aus Afrika waren in zwei unsrere Vitrinen zu finden in den folgenden Bildern sind ein paar Exemplare von der berühmten Tsumeb Mine zu sehen:

Bei diesem Exemplar hat Bayldonit (teilweise auch Pseudomorphose) Mimetesitkristalle überkrustet - Tsumeb Mine, Otjikoto Region, Namibia.
Stufe ca. 15cm im Durchmesser.

Inesit von der Wessels Mine, Kalahari Manganese Fields, Süd Afrika.
Circa 7,5cm im Durchmesser.

Ein Nest von Cobaltcalcit aus der Mashamba West Mine, Kolwezi District, Katanga Copper Crescent, D.R. Kongo.
(Ca 7,5cm Durchmesser)
Hier noch ein paar der vorher schon erwähnten alpinen Schmankerl, die wir in München zeigten.

Zwei großartige rosa farbene Fluoritoktaeder aus Frankreich.
Der Einzelkristall links misst ca. 6,25cm und stammt aus dem Aiguille Verte Massif, Chamonix, Haute-Savoie, Frankreich. Links ist eine Stufe aus dem Mont Blanc Massif, Chamonix, Haute Savoie, Frankreich zu sehen.
In jeder alpinen Sammlung sind auch immer Quarzgwindel zu finden, von denen wir euch an dieser Stelle drei Exemplare zegen wollen.

Oben m Bild ist eine beindruckendes Exemplar abgebildet. Es handelt sich dabai um ein geschlossenes Gwindel. Bei dieser Gwindelform haben sich die normalerweise gezackten übereinanderliegenden quarzkristalle ineinander geschoben und eine Schneide an beiden Seiten geformt. Die linke Seite ist nicht vollständig geschlossen, was diese Stufe nicht weniger spektakulär macht.
Diese hochglänzende durchsichtige Stufe stamt aus dem Giuv Valley, Tavetsch, Vorderrhein Valley, Grischun, Schweiz.

Eine typische Form für ein Gwindel ist dieser Quarz dessen Kristallspitzen an den jeweiligen Seitenflächen angehäuft sind. Diese Stufe misst ca. 10 cm und stammt aus dem Mont Blanc Massif, Chamonix, Haute Savoie, Frankreich.

Dies ist ein seltenes Exemplar für ein geschlossenes Rauchquarzgwindel, das als Einzelkristall zwischen den anderen Kristallen zu schweben scheint und Teil der Matrix bildet. Das Gwindel sebst misst weniger als 2,5cm und die gesamte Stufe ist ca. 12,5cm im Durchmesser. Fundort für diese Stufe ist der Galenstock, Tiefenbach, Urseren, Uri, Schweiz.

Eine andere interessante Stufe ist dieser Periklin, eine milchweiße gerundete Albitvarietät aus alpinotypen Klüften, der mit winzig klienen Chloritpartikeln überzuckert ist. Der größte Kristall auf dieser Stufe erreicht ca. 2,5cm auf einer Stufe die gesamt ca. 15cm misst. Fundort: Burg - Fiesch Glacier area, Fiesch, Goms, Wallis, Schweiz.

Ein tief lila farbener Amethyst vom Mörchner Gebiet, Zemmgrund, Ziller valley, Nord Tirol, Tirol, Österreich. (ca. 10cm hoch)

Neben unseren Glassvitrinen habne wir auch zwei unserer Schubladen mitgebracht, die mit Stufen von diversen Fundpunkten gefüllt sind und in denen der Sammler nicht selten beim Durchstöbern fündig wird.
In unseren Europäsch bezeichneten Kabinetten hatten wir neben Mineralien aud Deutschland, Rumänien, Spanien und Italien auch eine große Auswahl and britischen Stufen:

Eine reich bestückre Stufe Linarit aus der klassicshen Fundstelle - Roughton Gill Mine, Caldbeck Fells Cumbria, England.

Noch eine Stufe aus Cumberland - Campyllit ebenfalls aus The Caldbeck Fells.

Eine gut ausgebildete Calcitgruppe aus Cumberland, England.

Einer meiner Favoriten ist dieser englische Klassiker auch "Lady Slipper" - eine Siderithülle die sich um einen mitlerweile verwitterten Barytkristall gebildet hat.
Diese Exemplar stammt aus der Virtuous Lady Mine, Buckland Monachorum, Tavistock District, Devon, England, UK und misst ca. 6,25cm.
Nun aber zu den Stufen aus meiner Heimat Deutschland, von denen wir nicht wenige mit nach München gebracht hatten. Eine erst kürzich erworbene Sammlung bot vielseitige Klassiker, die wir extra für München präpariert hatten.

Galenitkristall auf Siderit von Neudorf, Harzgerode, Harz,
Sachsenanhalt, Deutschland.

Bernsteingelb zeigt sich dieser Fluorit, der mit kleinen weißenCalciten beschmückt ist - Gersdorf, Roßwein, Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland.

Blass lil zeigt sich dieser Anhydrit aus der Mine Konrad in Salzgitter, Niedersachsen, Deutschland.

Ein Klassiker aus der Grube Wolf im Siegerland - erdbeeroter Rhodocrosit.

Greenockit ein strahliger weißer Pectolit aus Kreimbach-Kaulbach, Wolfstein, Rheinland, Deutschland.

Und noch ein deutscher Klassiker - Topas auf Matrix vom Schneckenstein, Keilberg, Klingenthal, Vogtland, Sachsen.

Kristallisiertes Silber aus Schlema im Erzgebirge, Sachsen.

Strahliger Erythrin in einer kleinen Gesteinskluft ebenfalls aus Schneeberg im Erzgebirge, Sachsen.

Bis zu 3mm maßen diese Strengitkristalle, die in kleinen Mulden auf Matrix sitzen - Oberpfälzer Wald, Bayern, Deutschland.

Pretty in pink ist dieser Apophyllit aus St. Andeasberg District, Harz, Niedersachsen, Deutschland.
In einer anderen Vitrine hatten wir eine große farbenprächtige Auswahl an Fluoritstufen aus aller Welt platziert. Im unteren Bild sind ein paar Stufen aus Deutschland, England, Spanien und vilen anderen Fundstellen zu sehen...

Einge Highlights aus diesem Kabinet:

Aus Halsbrücke, in der Nähe aus Freiberg, sachsen stammt diese Großstufe, bei der violete Würfel auf gelben Fluoritsitzen.

Durscheined weiß ist diese Fluoritgruppe aus der
Nikolaevskiy Mine, Dal'negorsk, Primorskiy Kray, Far-Eastern Region, Russand.
-------
Nur als kurze Notiz am Rande, nicht all abgebildeten Stugfen sind bereits verkauft, sollten sie also Interesse an einer oder mehrern Stufen haben, zögern sie nicht uns eine Nachricht zukommen zu lassen. (Anruf oder E-mail natürlich gern in englischer oder deutscher Sprache:)
-------
Nun ging es für uns nach draußen, in die Halle, um anderen Händler einen Besuch abzustatten und zu sheen was es neues oder interessantes zu berichten gibt. Als erstes besuchten wir Jordi Fabres Stand.
Jordi hatt einige gute Fluoritstufen aus Asturias, Spanien:

Diese Kristallgruppe ist schön mittig positioniert auf Matrix und stammt von Cantera Llamas, Duyos, Caravia, Asturien, Spanien.

Glasklar und transparent ist dieser Einzelkristall Fluorit aus
Cantera Llamas, Duyos, Caravia, Asturien, Spanien.
Jordi zeigte uns auch ein paar sehr schöne Pyromorphite:

Apfelgrüne Pyromorphitkristalligel aus der Saint-Salvy Mine, Saint-Salvy-de-la-Balme, Tarn, Midi-Pyrénées, Frankreich.

Nahaufnahme des Saint Salvy Pyromorphit zeigen wie fein nadelig die Kristalle sind.

Eine parallel gewachsene Amethystkristallgruppe von
Sils, La Selva, Girona, Catalonia, Spanien, ca 36cm hoch.

Beeindruckend war diese Hedenbergitkristallgruppe auf Quarz und Chlorite aus Huanggang Fe-Sn deposit, Chifeng Prefecture, Innere Mongolai Autonomous Region, China.

Ebenfalls an Jordi's Stand Mottramite von Ojuela Mine, Mapimí, Mucn. de Mapimí, Durango, Mexiko.
Im Bereich des Haupteingangs befanden sich einige Stände die sich vorwiegend mit dem Bereich der Gemmologie auseinandersetzten un die sich derzeit verstärkt um die Bewerbung ihrer Gemmologiekurse rund um den Globus bemühen. Es war gut zu sehen das ein Stand von Gem-A aus dem vereinten Königreich besetzt war, die in London lokalisiert sind.


Untersuchungsinstrumente und Literatur der Gem-A die für die Analyse von Edelsteinen benutzt werden.
Luis Menesez Zeiget seinen wie üblich gute Auswahl and barzilianischen Raritäten u.a. diesen Kosnarit, Zanazziit.

Kosnarit mit Zanazziit aus dem Jenipapo District. Itinga, Minas Gerais, Brasilien.

Goldene Rutilnadeln die bis zu 10cm messen aus Novo Horizonte, Bahia, Brasilien.

Eher ungewöhnlich ist diese Kombination von Anataskristallen auf Quarz Montalvania, Minas Gerais, Brasilien, gesehen am Stand von Luis.
Siegbert Zecha betreute einen Sammlerstand an dem u. a. diese Zepterquarze aus Serifos, Griechenland neben alter Literatur und Zubehör zu finden waren.

Ein super Boleit auf Matrix von der Santa Rosalía, Boleo District, Baja California, Mexiko.

Ein Bett aus Quarzkristallen von der Insel Serifos, Griechenland.

Nahaufnahme des Zepterkristalls.
Eine kleinere Gruppe, benfalls von Serifos.

Siegbert Zecha hatte auch einige alte Bergbaulampen die bei sammlern heiß begehrt sind.
In München ist es nicht ungewohnlich das sich das Wetter von einem auf den anderen Tag ändert, so auch in diesem Jahr, wo sich von Freitag zu Samstag die weiße Pracht über Wiesen und Felder ergoss.

Unsrer Transporter von Eis und Schnee umhüllt.

Wir dachten die sind seit der letzten Eiszeit ausgestorben?
Die diesjährige Sonderaustellung "African Secrets" zeigte wie der name vermuten lässt nur Schätze vom schwarzen Kontinent. Einige unserer Teammitglieder waren wieder maßgeblich an der Organisation der Sonderausstellung beteiligt. Auch in disem Jahr haben sich wider namhafte Museen und private Sammler an der Sonderausstellung beteiligt und ihre besten Stück als Leihgaben zur Verfügung gestellt. Am Dienstag und Mittwoch liefen alle Vorbereitungen auf Hochtouren, Messebauer und Maler arbeiteten volle Kraft voraus um die Sonderaustellungskulisse fertig zu stellen.

Fast fertig, jetzt muss nur noch die Farbe trocknen!

Die Vitrinen für die Miniaturstufen benötigen noch Licht.

Lois Nelson mit Ian Bruce vor einer der Fertig bestückten Vitrinen.

Stufen werden der jeweiligen Ausstellungsvitrie zugeteilt.
Hier zeigen wir euch einen Auswahl an weltklasse Stufen aus Afrika.

Im Eingangsbereicht zur Sonderschau waren atemberaubende Großstufen aus Afrika platziert.

Traubenförmiger Malachite aus der D. R. Kongo.

Ein riesiger Tourmalinkristall aus Madagaskar aus dem Musee d'Histoire Naturelle collection, Paris, Frankreich..

Phosgenitkristall mit gelben Anglesitkristallen aus Touissit, Touissit District, Oujda-Angad Province, Oriental Region, Marokko.
Aus der Privatsammlung von Adalberto Giazotto.

40cm groß ist dieser Ajoite von Messina, Limpopo Province, Süd Afrika.
Ebenfalls Privatsammlung Adalberto Giazotto.

Die "Pimmelwiese", wie diese Malachitstalakniten von der Congo Mine, Lubumbashi, Katanga, D. R. Kongo liebvoll genannt wird.
Leihgabe der terra mineralia Frieberg, Deutschland.

Aegirin mit Feldspat von Mount Malosa, Zomba District, Malawi.
Weiter im inneren der Ausstellung waren verschiedenen Vitrinen unterschiedlichen Themengebieten gewidmet, ob nun Tsumeb oder geschliffenen Edelsteinen.

Rot! Rot! Rot! Sahen die Besucher wenn sie vor dieser Vitrinen Standen, Dieser massive Rhodochrosit von der N'Chwaning Mine Complex, Kalahari Manganese fields, Northern cape province, Süd Afrika.
Die einzelnen Kristalle erreichten einen länge von bis zu 2,5 cm und die Stufe an sich maß gut 38cm und wurde von Desmond Sacco als Leihgabe zur verfügung gestellt.
Die "Schnecke" erhilet ihren Namen aus offensichtlichen Gründen.

Rhodochrosit - "Schneckel" - von der N'Chwaning Mine, Kuruman, Süd Afrika. Leihgeber: Bill Larsen.

Feinste Tsumebstufen....
Hier noch einmal ein paar Highlights:

Ein grasgrüner Smithsonit aus der Sammlung von Barry und Beth Kitt.

Ungewöhnlich große Mimetesitkristalle aus der Tsumeb Mine, Otjikoto Region, Namibia.
Sammlung Dr. Erika Pohl-Ströher.

Die feinsten Edelsteine aus Afrika als Leihgabe von Wild Gems.

"Rubellit" Tourmalin aus Mozambique, ca 6,25cm lang.

Rosa Morganit aus Madagaskar.

Tief blauer Tanzanit aus Merelani, Tanzania ca. 6cm im Durchmesser.

Diamanten aus der Northern Cape Province, Süd Afrika, Leihgeber: National Natural History Museum of Paris und De Beers (größter Kristall im Hintergrund), London Diamond Academy.

Tanzanite- Der "Kilimanjaro", - Merelani Hills, Arusha, Tanzania ca 22cm lang: Leihgabe Marcus Budil.

Und noch ein Tanzanit mit Calcit und Pyrit.
Unter den zahlreichen Leihgaben befanden sich ebenfalls eine große Anzahl an Stufen von Mario Pauwels, einem guten Freund von Crystal Classics und Kristalle.
Unten im Bild ist Mario noch zu sehen wie er seine Schätze in der Vitrine dekoriert.

Und nun noch ein paar Nahaufnahmen von Marios Stücken:

Dioptas in und auf Calcit aus der Tsumeb Mine, Otjikoto Region, Namibia.

Fluorite faus der Okorusu Mine, Otjiwarongo District, Otjozondjupa Region, Namibia.
Im letzten Teil zur Sonderausstellung "African Secrets" hier noch einmal ein paar persöhnliche Highlights
Viel Spass!

Rhodocrositgruppe aus der N'Chwaning Mine, Kuruman, Süd Afrika.

Ettringitebenfalls von den N'Chwaning Minen, Kuruman, Northern Cape Province, Süd Afrika.

Quarz mit Papagoit aus der Messina Mine, Messina District, Limpopo Province, Süd Afrika.

Baryt überwachsen mit Malachit aus Katanga, D. R. Kongo.

Malachit mit Chrysocoll fauch der "Star of the Congo Mine", D. R. Kongo.

Quarz, nach . Amethyst mit Calcit von der Brandberg Area, Erongo Region, Namibia.

Ein Tourmalinanschliff (var. Liddicoatit) mit dem klassicshen "Mercedes-Stern" von Anjanabonoina Pegmatite, Madagaskar.

Jeremejevit aus Swakopmund, Namibia. Was für ein Kracher!!!!!!

Schleifwürdig ist dieser Feldspat (Sanidine) fausItrongahy, Betroka District, Anosy Region, Tuléar Province, Madagaskar.

Ein stark geätzter Phenakitkristall aus Nigeria.

Pezzotait mit Chiavennit - Ambvatovita, Mandrosonoro, Madagaskar.

Londonit mit Schiavinatoit aus Antsongombato, Betafo, Madagaskar.

Ein großer Euklas aus Zimbabwe.

Fluorit mit seltener Phantombildung aus Erongo, Namibia.

Tourmalinscheibchen aus Madagascar.

Tief blauer Fluorit mit Quarz von El Hammam, Morokko.

Und zum Schluss dieser Parisit mit Quarz von Mount malosa, Zomba District, Malawi.
Natürlich ist es uns an dieser Stelle wie immer nicht leicht gefallen eine Auswahl zu treffen, wen wir wann warum oder awrum nicht in unserem Bericht erwähnt haben, die Vielfalt an beeindruckenden Augenfreuden ist jedoch wie schon so oft erwähnt so groß das wir hier zu wenig Platz habe alle und jeden zu würdigen, wie sie es verdient hätten.

Zurück am Stand ist Ian Bruce im Gespräch mit Dave Wilber nicht nur weil er gerade ein Intervie für die neue
"What's Hot In Munich" DVD ist.

Dave Hacker mit einem Freund von Crystal Classicsund Kristalle - Ivor Thurgood.

Das Tagesende lässt sich immer am besten mit einem Glas Champagner begießen hier: Audrey LLoyd, Wayne Leicht, Dona Leicht, Dave Spiller und Liz Hacker.
Wir sehen uns bald schon wieder mit unserem Bericht von Haywards Heath und natürlich nicht zuletzt bei unserer Hausmesse am 30 November und 1 Dezember..
Author: Diana Schlegel
Categories:
News & Information