50 Jahre Münchner Mineralientage
28 October 2013

Wieder ist ein Jahr vergangen und wir finden uns in der bayrischen Landeshauptstadt ein um das 50 jährige Jubiläum der Munich Show zu feiern.
MUNICH 2013
50th ANNIVERSARY
Das 50igste Jubiläum muss gebührend gefeiert werden und so wurde eigens zu diesem goldenen Jubiläum eine hervorragende Sonderausstellung mit dem Thema Gold organisiert.
Und was für eine Ausstellung!
Einige der besten kristallisierten Goldstufen der Welt sind in der Sonderausstellung gezeigt worden. Internationale Museen und private Sammler haben die edelsten Goldstufen aus ihren Vitrinen geholt, um sie in München glänzen zu lassen. Wir werden im weiteren Verlauf unseres Berichts über die Sonderaustellung berichten, widmen uns erst einmal jedoch die schönen und edlen Dingen, die Crystal Classics und Kristalle in diesem Jahr mit nach München bebracht haben.
Das Team kam nach einer wie üblich langen Autofahrt von Somerset, England am Montag abend in München an. Nach einer erholsamen Nacht konnte am Dienstag Morgen mit dem Aufbau begonnen werden.
Das Wetter überaschte uns in diesem Jahr sehr positiv. Mit Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen wurden wir während unseres gesamten Aufenthaltes verwöhnt.
In diesem Jahr hatten wir alle unserer 12 Vitrinen aus England mitgebracht und langsam begann unser Stand Gestalt anzunehmen.

Die Hallen am ersten Aufbautag.

Einer unserer Transporter wird so nah wie möglich am Stand geparkt, um die Wege beim Ausladen kurz zu halten.

Dave Lloyd (AKA LLoydy)…. auf Beutezug!

At most venues our set up goes smoothly. Occasionally we have a hitch.
Dave Spiller trying his hardest to avoid electric shock while correcting a lighting fault.
The rewards for success are clearly visible!
Der Aufbau der meisten Messen erfolgt zügig, aber dennoch bleiben wir nicht verschon den ein oder anderen Widerstand zu erfahren. Hier versucht Dave Spiller einen elektrischenSchock zu vermeiden, beim Versuch unsere Lichtecjnik richtig anzuschließen.... Die Erfolge konnten sich später sehen lassen!

Eine neues und nich mehr zu entbehrendes Paar helfende Hände kam in diesem Jahr von Verity Bruce ( Ian's Tochter), die hier hilft die britischen Stufen in die Schubkästen zu sortieren.

Peter Schlegel und Verity hüben die wohl wichtigste Aufgabe der Messe durch: Glasstüren und Scheiben putzen! Wayne schaut zu und gibt wichtige Hinweise.

Wayne und Peter haben sichtlich Spass bei ihrer Arbeit.

Dave Hacker scheint den Dreh ebenfalls raus zu haben.

Von links nach rechts: Diana Schlegel, Peter Schlegel, Liz Hacker und Katrin Schlegel.

Liz Hacker beginnt damit die Stufen in die jeweiligen Vitrinen zu sortieren.

Dave Whipp hat eine Lehrstunde von einem Meister – Dave Spiller (AKA “Spillage”).

Einige unserer Stufen liegen bereit um Vitrinen zu füllen.

3 Großstufen Fluorit - 2 aus England, eine aus China.

Alle Hände an Deck – Lois Nelson, Audrey Lloyd, Diana Schlegel und Liz Hacker.

Fertig!


Einer unserer Schubkästen gefüllt mit weltweiten Stufen.

Diana Schlegel und Ian Bruce – “The Crystal Classics”.

Pausenzeit – Dave Hacker und Dave Spiller.
Wie immer haben wir eine super Auswahl an weltweiten Stufen mit auf die Messe München gebracht. Einige Minerale waren erst in der vergangenen Wochen angekauft worden und unser gesamtes Team hat Überstunden gemacht, um alles rechtzeitig für München fertig vorzubereiten. Zu unseren neuen Stufen zählen sowohl weltweite Klassiker, als auch feinste Stufen aus Europa und Tsumeb. Hier seht ihr zwei unserer Vitrinen bestückt mit neuem Material. Im weiteren Bericht zeigen wir euch Einzelstufen die wir in München in München angeboten haben. Sollten sie Fragen zu einer der abgebildeten Stufen haben zögern sie nicht uns zu kontaktieren. (diana@crytsalclassics.co.uk)

Unter anderm haben wir neue Stufen aus dem Iran mit nach München gebracht. Diese Vitrine zeigte eine Auswahl der besten Stufen, die wir für die Messe mitgebracht hatten.
Gletscherblaue Hemimorphitstufen und einige der besten Fluoritstufen die bisher auf dem Markt waren. Vervollständigt wurde das Display mit dunklegrünen Epidotstücken und einmalig spektakulären Wulfenitstufen, die mit Calcit überkrustet waren.

Richtig farbenfroh wurde es in unseren Vitrinen mit weltweiten Stufen. Gelber Spodumen aus Afghanistan, pink, grün und blau waren die Tourmaline und zwischendrin glänzte es golden.
Hier ein paar Einzelaufnahmen von unseren Stufen:

Amethyst aus dem Thunder Bay District, Ontario, Kanada.

Das Bild oben wird der Stufe keinesfalls gerecht, aber es muss gezeigt werden. Der aud Amethyst sitzende Calcit wird von winzigen Goethitkristallen geziert. Diese Stufe stammt aus Rio Grande do Sul, Brasilien.

Noch ein Amethyst, diesmal aus Balikesir Province, Marmara Region, Türkei. Der stalactitische Amethyst ist hohl im inneren!

Ein Klassiker aus Schottland. Der creme farbene Anglesit ist ca. 5cm lang und stammt aus Leadhills, South Lanarkshire, Schottland.

Ein Klassiker aus Portugal.
Durchscheinend lila ist dieser Fluorapatit auf Muskovit von Panasqueira, Covilhã, Castelo Branco District, Portugal.

Kleine nadelige Bälle blauen Aurichalcites aus der 79 Mine, Hayden area, Banner District, Gila Co., Arizona, USA.

Eine Nahaufnahme einer der iranischen Stufen. Die Wulfenitkristalle sind fast komplett mit Calcit überkrustet.
Fundort: Ahmad Abad mine, Baha Abad area, Bafq, Yazd Province, Iran.

Von Zentralamerika ist dieser Cadmium reiche Smithsonit von Choix, Sinaloa, Mexiko.

Blauer Chalcedon aus der Ray Mine, Dripping Spring Mts, Pinal Co., Arizona, USA.

Gerundete Rhomboedrische pinke Smithsonitkristalle bis zu 1cm auf Matrix von der berühmten Tsumeb Mine, Otjikoto Region, Namibia.

Ebenfalls aus Tsumeb ist dieser blättrig erscheinende Smithsonit - Tsumeb Mine, Otjikoto Region, Namibia.

Eine Schale grünen Smithsonits ebenfalls aud der Tsumeb Mine, Otjikoto Region, Namibia.

Eine großartige Kombination Rosasit mit Calcit und Dioptas aus der Tsumeb Mine, Otjikoto Region, Namibia.

Eine der schönsten Anatase auf Quarz Stufen die wir seit geraumer zeit zu gesicht bekommen haben. Der Quarzkristall in der Mitte misst mehr als 10cm! Fundort Hardangervidda, Hordaland, Norwegen.

Diese Fluorite aus China sieht man öfter, trotzdem haben wir eine besonders wohlgeformtes Exemplar hier abgelichtet.
Lila durchscheinend siend diese Oktaeder, die and den Kanten jeweils etwas dunkler gefärbt sind aus De'an Co., Jiujiang Prefecture, Jiangxi Province, China.

Noch ein Fluorit - diesmal in Würfeln auskristallisiert und in Kombination Baryt aus Ardestan County, Esfahan Province, Iran.

Natürliches Gold von Round Mountain Mine, Nye county, Nevada, USA.

Linarit mit blass baluem Chrysocoll aus der Blanchard Mine, Bingham, Socorro County, New Mexico, USA.

Ein fein nadeliger Mimetesit auf Kuprit mit Kupfer aus der berühmten
Tsumeb Mine, Otjikoto Region, Namibia.

Pyromorphit von Bunker Hill Mine, Kellogg, Idaho, USA.

Erdbeerroter Rhodocrosit aus Hambach - Gückingen area, Diez, Lahn valley, Rhineland-Palatinate, Germany.

Quarz Spessartin aus Tongbei, Fujian Province, China.

Rauchquarz mit farblosem Topas aus Adun-Cholon Range, Nerchinsk, Chitinskaya Oblast', Transbaikalia, Eastern-Siberian Region, Russland.

Delikat schaut dieser Wulfenit mit Duftit aus der Tsumeb Mine, Otjikoto Region, Namibia aus.

Liz Hacker im Drindl im Gespräch mit Simon Harrison.
In einer der Hallen gab es eine Sonderausstellung, die historische Instrumente in Verbindung mit der Mineralogie zeigte. Es war erstaunlich wieviel dieser Technik noch heute verwendet wird und wie gut die Instrumente erhalten geblieben sind.
Im folgenden haben wir drei Objekte ausgewählt und etwas näher erläutert.

Dieses alte bronzene Refraktometer ermittelt mit Hilfe verschiedener Prismen die Lichtbrechung eines Kristalls. Auch heute noch wird in moderner Technik diese Methode angewandt und weltweit von Gemmologen genutzt.


Eine Variation des Refraktometers - Das Abbe Hemispherical Refraktometer.


Polarisationsmikroskop mit verschiedenen Drehaparaten zur Achsenwinkelmessung.


Dieses Scheibchen eines Minerals kann in alle Richtungen gedreht werden um den Achsenwinkel zu bestimmen.
Doch weiter geht es mit den Mineralien die wir in München gesehen haben. Wie zum Beispile an Morelli Federico Stand, der diese sehr attraktiven blauen bis lila Fluoritstufen die erst kürzlich gefunden wurden zeigte. Gezeigt wurden die Stufen, die aus Zogno (BG) Italien stammen, mit historischen Bergbauartiklen.

Eine Großstufe Fluorite auf dem gestell eines Bergbaihundes.

Vor einer alten Bergarbeiterlampe war dieser riesige Fluorit platziert.

Von hintern angestrahl wurden diese drei kleineren Fluorite, um endrucksvoll die Frabintensität zu verdeutlichen.

Fünfzig Jahre Münchner Mineralientage/Munich Show!
Was gab es zu sehen? Hier eine Auswahl:


Die Vitrine mit Stufen aus der Sammlung von Christian Weise (Lapis).

Gold aus der Eagles Nest Mine, California, USA - Sammlung Christian Weise.

Goldstufen des Naturhistorischen Museums in Wien.

Ein dünnes Blattgold aus Kalifornien präsentiert vom Harvard University Museum.

Ebenfalls aus Harvard stammt diese Goldstufe aus Breckenridge District, Summit County, Colorado, USA.

Das Naturhistorische Museum in London zeiget Stufen aus der Sir Arthur Russell Sammlung. Dieses Goldnugget mit Skizze zum Fundpunkt wurde von John Blackwood gefunden.

Das LaTrobe Nugget von Mount McIvor, Victoria, Australien.

Very british ist diese Goldstufe von dem Sammlerehepaar Gail und Jim Spann.

Eine Nahaufnahme des obigen Goldes von Hope's Nose.

Die "Corsage" aus der Red Ledge Mine, Washington, Nevada County, California, USA. Sammlung Wayne und Dona Leicht.



Gut zu sehen in diesem Bild ist der Quarzkristalle unten an der Stufe von Red Ledge.
In der Sammlerhalle war ebenfalls eine Sonderausstellung zu finden, die unter anderem diese gigantische Hämatitstufe aus Cavradi Gorge (Schweiz) zeigte.


Glänzender Hämatit in Schiefer.

Ein Quarzkristall hinter einer Platte mit Rauchquarzkristallen aus den schweizer Alpen.

Mehr alpine Quarzstufen.
Die Abende nach der Messe werden meist so gut es geht bei einem erfrischendem Bier oder Wein zur Erholung genutzt:

Katrin, Diana und Ian genießen ein kühlendes Glas Weißbier/Wein.

LLoydy und Spillage versunken in Fachgesprächen.

Audrey mit Verity, die noch etwas Kamerascheu ist.

Typisch bayrisch!
(L nach R) Dave Spiller, Liz Hacker, Dave Whipp und Dave Hacker.

John Veevaert genießt die Messe.

Lloydy umarmt von Dave Bunk (Ja, noch ein Dave!!)

Dave Hacker und Ian Bruce genießen die Abendstunde....und nicht nur die, wie man sieht!

Und zum SchlussTomasz Praszkier von Spirifer Minerals - Da geht noch einer?
Wir haben, wie jedes Jahr unsere Tag in München genossen. Wir freuen uns auf eine Wiedersehen mit München im nächsten Jahr. Unsere nächste internationale Messe wird Tucson in Arizona sein. Zuvor ghet es für uns nach Haywards Heath in Sussex und natürlich zuunserem OPEN DAY am 30 November.
Bis dahin viel Freude beim Sammlen.
Author: Diana Schlegel
Categories:
News & Information